8 Millionen kWh saubere Energie: Chinas Plan für einen CO2-freien Park
Jul 18, 2025
1771 eröffnete Arkwright in Manchester die erste wasserbetriebene Spinnerei und markierte damit den Beginn moderner Fabriken. Zu dieser Zeit dauerte es über 100 Jahre, bis das erste Kraftwerk der Welt gebaut wurde, und Wasserkraft wurde zur Energieversorgung der ersten Fabriken. Hundert Jahre später, 1896, entstand in Großbritannien der erste Industriepark der Welt.
Für Handwerker im 20. Jahrhundert war es vielleicht schwer vorstellbar, dass Fabriken hundert Jahre später nicht nur keinen Stromanschluss mehr benötigen würden, sondern sogar zu Generatoren werden und die Außenwelt mit Stromressourcen versorgen könnten.
Von Fabriken, die mit Wasserkraft betrieben werden, bis hin zu den heutigen CO2-freien Parks – diese Reihe von Aktualisierungen und Iterationen ist auf die rasante Entwicklung der Photovoltaikindustrie zurückzuführen.
Beim Betreten des Parks fallen zunächst der Photovoltaik-Carport und der Photovoltaik-Regenbogenkorridor ins Auge. Der Photovoltaik-Carport und der Photovoltaik-Korridor im Park nutzen die ursprünglichen Standortvorteile voll aus. Nach mehreren experimentellen Berechnungsrunden entschied sich Skyworth für eine 5-Grad-Neigung mit einer Einzelsäulenlösung, um eine große Spannweite und viel Platz zu erreichen und gleichzeitig den optimalen Winkel für eine schöne Beleuchtung und Entwässerung zu schaffen, um die maximale Effizienz der Stromerzeugung im Kraftwerk zu erreichen.
Gleichzeitig integriert der integrierte Photovoltaik-Speicher und Ladeschrank des Parks das integrierte Containerdesign Energiespeicherbatterien , PCS und andere Einheiten und realisiert die Synergie "Quelle Speicher Last Speicher" durch die intelligentes Energiemanagementsystem Die konfigurierte 1840kW/2870kWh Energiespeichersystem , verbessert durch den Einsatz der intelligenten Energiemanagementplattform effektiv die Effizienz und Stabilität der Energienutzung.
Am Tag des Besuchs arbeiteten Drohnen mit intelligenten Reinigungsrobotern auf dem Dach des Parks zusammen, um das Photovoltaikkraftwerk zu reinigen. Hochdruckwasserstrahl und elektrische Walzenbürsten sorgten für die Sauberkeit der Komponenten und reduzierten gleichzeitig manuelle, risikoreiche Arbeiten.
Darüber hinaus können die hochpräzisen Sensoren der Drohnen den Echtzeitstatus von Komponenten in 100 Metern Höhe präzise erfassen, was die Arbeit des Betriebs- und Wartungspersonals erheblich erleichtert. Das ultimative Ziel intelligenter Betriebs- und Wartungstechnik besteht nicht nur darin, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, sondern auch eine messbare, beherrschbare und nachhaltige CO2-Neutralität zu erreichen.
Es ist erwähnenswert, dass die Schnellinstallation Solarhalterungssystem Auch die Dachmontage ist ein Highlight. Laut Einführung reduziert dieses revolutionäre Halterungsprodukt die Höhe des Bauteils vom Boden auf 35 cm und die Windabweiserkonstruktion erhöht die Winddruckbeständigkeit deutlich.
Für Eigentümer können die Kosten für die Halterung um bis zu 57 % gesenkt werden. Gleichzeitig spart die standardisierte und modulare Konstruktion 50 % der Installationszeit im Vergleich zu herkömmlichen Flachdachhalterungen aus Zement und verkürzt so den Bauzyklus der Station erheblich.
Die installierte Gesamtleistung des CO2-freien Parks beträgt 6,54 MW, die jährliche Stromerzeugung liegt bei knapp 8000 MWh, was einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um 7332 Tonnen entspricht. Im Park bilden Photovoltaik-Stromerzeugung, ein 1840 kW/2870 kWh starkes Energiespeichersystem, ein integrierter Photovoltaik-Speicher- und Ladeschrank sowie die virtuelle Kraftwerkssteuerung ein komplettes Energie-Ökosystem.
Aus der Perspektive einer Drohne betrachtet, leuchtet die 6,4-MW-Photovoltaikanlage hell in der Sonne. Sie ist nicht nur ein technisches Testgelände, sondern auch ein Inkubator für Geschäftsmodelle. Vom Produktlieferanten zum Erbauer eines CO2-freien Ökosystems: Skyworth Photovoltaic hat anhand von Praxisbeispielen die Zukunftstrends der Photovoltaik-Entwicklung aufgezeigt.