Britischer Photovoltaik-Markt boomt – bester Start seit einem Jahrzehnt
Jul 25, 2025
Josh Cornes, Marktforschungsanalyst bei Solar Media, verfolgte die britischen Solarinstallationen im ersten Halbjahr 2025 und stellte fest, dass das Wachstum der installierten Kapazität in den letzten sechs Monaten fast genauso hoch war wie im gesamten Jahr 2024.
Im Jahr 2025 wird die installierte Solarkapazität in Großbritannien 2 GWp überschreiten und damit den besten Start seit fast einem Jahrzehnt einläuten, und es gibt 3 GWp an großflächigen Freiflächen-Photovoltaikprojekte im Bau.
Zu Jahresbeginn ging man davon aus, dass die installierte Leistung des britischen Marktes bis 2025 um 3 bis 3,5 GWp steigen würde. Mit der Fertigstellung des Cleve Hill-Projekts und der über den Erwartungen liegenden Installation von Solaranlagen auf Privatdächern hat die installierte Solarleistung in Großbritannien schnell die Marke von 2 GWp überschritten.
Die installierte Leistung von Freiflächen-Photovoltaikprojekten beträgt weiterhin über 70 % und liegt mittlerweile über 1,5 GWp. Dies ist vor allem auf die Fertigstellung von Clive Hill (373 MW), Großbritanniens erstem nationalen Großinfrastrukturprojekt (NSIP), zurückzuführen. Darüber hinaus wurden 14 Projekte mit einer installierten Leistung von 50 MWp oder mehr fertiggestellt, die mehr als 60 % der gesamten installierten Leistung ausmachen. Dazu gehören auch Projekte, die kürzlich von Low Carbon und NextEnergy ans Netz gegangen sind und eine Gesamtleistung von über 400 MWp aufweisen.
Wie aus Abbildung 1 ersichtlich, dominieren große Solarprojekte (> 50 MWp) den Markt. Sie machen im Jahr 2025 fast 70 % der installierten Leistung aus, und dieser Trend hat sich seit 2018 von Jahr zu Jahr verstärkt.
Weitere Projekte mit einer Gesamtleistung von 1 GW befinden sich seit über einem Jahr im Bau. Die Standardbauzeit beträgt 30 bis 60 Wochen. Daher wird erwartet, dass sich die installierte Kapazität von bodenmontierten PV-Projekten im Vergleich zum Jahr 2024 mehr als verdoppeln wird.
Kommerzielle Solaranlagen auf Dächern blieb wie erwartet stabil, mit einem guten Start und einem Anstieg von rund 20 % gegenüber dem Vorjahr.
Die Regierung unterstützt die Entwicklung von Solaranlagen auf Wohnhausdächern durch große Anreize wie die obligatorische Installation von Solaranlagen auf neuen Häusern, und die anhaltende Förderpolitik hat einen enormen Einfluss auf die Gesamt Solaranlage auf dem Dach System Markt. Die Regierung kündigte außerdem an, weitere 10 Millionen Pfund bereitzustellen.
Die Zahl der Anmeldungen für großflächige Freiflächen-Solarprojekte nimmt zu
In diesem Jahr gab es einen Rekordanmeldestand für großflächige Freiflächen-Solaranlagen. Die Zahl der Anmeldungen lag bisher bei über 7 GWp, davon mehr als 5 GWp im zweiten Quartal – dem besten ersten Halbjahr aller Zeiten und dem Quartal mit den höchsten Anmeldezahlen aller Zeiten.
Wie erwartet wurde dieses Wachstum durch Regierungsprojekte vorangetrieben. In den letzten drei Monaten wurden bei den zuständigen Behörden Projekte mit einem Volumen von über 3 GW eingereicht. Seit dem Amtsantritt der Labour-Regierung wurden der Planungsaufsichtsbehörde zwölf Projekte (mit einer installierten Gesamtleistung von 6,6 GWp) vorgelegt.
Es lässt sich allerdings schwer sagen, ob die gestiegene Zahl nationaler Solarinfrastrukturprojekte, die seit der Wahl in die Planungsphase eintreten, auf Milibands schnelle Genehmigung der Baugenehmigungen und die Unterstützungssignale der Regierung zurückzuführen ist, die das Vertrauen der Projektentwickler gestärkt haben, oder ob der Plan „Clean Power 2030“ sie zu einem früheren Handeln veranlasst hat.
Auch bei den örtlichen Planungsbehörden (LPA) gab es zahlreiche Anträge mit mehr als 3 GWp im ersten Halbjahr. Dies wird jedoch die Wartezeiten für die Genehmigung weiter verlängern.
Trotz rekordhoher Anmeldezahlen und der Einreichung von Anträgen auf Netzanschluss in der zweiten Phase haben die meisten Projekte die Planungsphase erreicht. Daher wird erwartet, dass die nächsten drei Monate relativ ruhig verlaufen werden, was den lokalen Planungsbehörden Gelegenheit gibt, sich mit den 8 GWp an Projekten zu befassen, die noch nicht genehmigt wurden.
Auch die Ablehnung von Projekten verdient Beachtung: Im Jahr 2025 wurden 14 Projekte (mit einer installierten Gesamtleistung von mehr als 750 MW) abgelehnt. Fast 90 Projekte (mit einer installierten Gesamtleistung von fast 2,6 GW) wurden auf der Ebene der lokalen Planungsbehörden genehmigt, aber mehr als 20 % der installierten Leistung der Projekte, die in diesem Jahr beschlossen wurden, wurden abgelehnt.
Auch im Berufungsverfahren wurden Projekte abgelehnt. Obwohl alle 14 Projekte, die die lokale Planungsbehörde Anfang des Jahres abgelehnt hatte, im Berufungsverfahren genehmigt wurden, wurden drei der sechs zuletzt angefochtenen Projekte abgelehnt. Zuletzt wurde der Solarpark Wood Lodge in Northamptonshire abgelehnt. Derzeit laufen 24 Projekte (1,3 GW) im Berufungsverfahren, und weitere 20 Projekte (1 GW) könnten Berufung einlegen. Hoffentlich setzt sich dieser Trend nicht fort.
Die in Betrieb befindliche Solarkapazität in Großbritannien hat 22 GWp überschritten, davon stammen fast 14 GW aus Freiflächen-Photovoltaikprojekten. Im Jahr 2025 erreichten die Bauanträge bei den lokalen Planungsbehörden und der Regierung Rekordhöhen. Die Unterstützung der Labour-Regierung lenkt die Solarbranche in die richtige Richtung, doch es gibt noch Hindernisse zu überwinden, wie z. B. langsame Baugenehmigungen, erhebliche Netzprobleme und unzureichende Ressourcen für den Bau eines so großen Projekts.