Roadmap für 44,6 GW Produktionskapazität enthüllt! EU plant 30 GW lokale Photovoltaik-Produktion
Sep 26, 2025
Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) im Auftrag des Branchenverbands SolarPower Europe (SPE) kommt zu dem Schluss, dass das EU-Ziel von 30 GW jährlicher Solarpanel Die Herstellung ist technisch und wirtschaftlich machbar. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die EU und ihre Mitgliedstaaten „schnell handeln“ und es durch ein günstiges politisches und investitionsförderndes Umfeld unterstützen. Die Studie hebt in diesem Zusammenhang zwei wichtige Punkte hervor: erstens die Einrichtung eines leistungsorientierten Förderprogramms auf EU-Ebene speziell für die Solarindustrie und zweitens die wirksame Umsetzung des Maßnahmenpakets Net-Zero Industry Act (NZIA) in allen 27 Mitgliedstaaten, einschließlich, wo möglich, einer „Made in EU“-Gutschrift. Die Studie stellt fest, dass die europäische Solarindustrie ohne die vorgeschlagenen Maßnahmen Schwierigkeiten haben wird, auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. „Der Sektor läuft Gefahr, seine verbleibenden industriellen und technologischen Kapazitäten zu verlieren. Da der Ausbau von Produktionsanlagen in der Regel zwei bis drei Jahre dauert, ist das Zeitfenster, um die notwendigen Voraussetzungen für Investoren zu schaffen, die bis 2030 in der EU Fabriken errichten möchten, begrenzt.“ Walburga Hemetsberger, CEO von Solar Europe, sagte: „Dieser neue Bericht unterstreicht, dass Europa mit den richtigen Maßnahmen bis 2030 eine Solarproduktionskapazität von 30 GW erreichen kann. Dadurch entstehen Tausende von Arbeitsplätzen vor Ort und eine widerstandsfähige, innovative Solarversorgungskette, die den wirtschaftlichen Wert im Inland sichert. Um das Ziel für 2030 zu erreichen, müssen die EU und ihre Mitgliedstaaten schnell handeln. Ohne Maßnahmen riskiert Europa, seine verbleibenden industriellen und technologischen Kapazitäten im Solarsektor zu verlieren.“ Die Studie stellt fest, dass Europa derzeit über weniger als 10 GW jährliche Produktionskapazität für Wafer, Zellen und Module verfügt, während China zwischen 81% und 93% aller Photovoltaikmodule entlang der gesamten PV-Lieferkette nach Europa. Berücksichtigt man jedoch die angekündigte oder geplante Kapazität bis 2030, ist diese Zahl deutlich höher, wie die folgende Abbildung zeigt. Dennoch hinkt die EU bei der Modulproduktionskapazität immer noch anderen Regionen hinterher, insbesondere den USA, Indien und Südostasien. Die Analyse der Studie basiert auf drei Szenarien, die die Resilienzkriterien der Net Zero Industry Directive der EU erfüllen (die letztes Jahr in Kraft trat und darauf abzielt, die inländische Produktion erneuerbarer Energien anzukurbeln). Das erste Szenario sieht den Aufbau einer vollständig vertikal integrierten Lieferkette in der EU vor (von Polysilizium bis hin zu Modulen, einschließlich Solarglas und Wechselrichtern); das zweite Szenario sieht die Beschaffung weiterer vorgelagerter Rohstoffe – Polysilizium, Ingots und Wafer – aus China vor, während der Rest in der EU produziert wird; und da...
Weitere >