Stromverkäufe hinter der Wand: Alles, was Sie wissen müssen
Nov 28, 2025
In der neuen Energiebranche hört man oft vom Stromverkaufsmodell „hinter der Wand“, doch viele verstehen es nicht. Heute erklären wir, was genau Stromverkäufe „hinter der Wand“ sind.
Neben dem „vollständigen Netzanschluss“ und dem „Eigenverbrauch mit überschüssigem Netzanschluss“ können dezentrale Erzeugungsprojekte auch an marktbasierten Transaktionen teilnehmen und Strom an nahegelegene Stromverbraucher innerhalb des Verteilungsnetzes verkaufen – dies ist allgemein als „Hinter-der-Wand“-Stromverkauf bekannt.
Netzzugangsgebühren sind Gebühren, die von Energieversorgungsunternehmen erhoben werden, um Investitions-, Betriebs- und Instandhaltungskosten der Netzinfrastruktur zu decken und eine angemessene Rendite auf die Anlagen zu erzielen. Ihre Berechnung, basierend auf den national festgelegten Übertragungs- und Verteilungspreisen, berücksichtigt die Netzanlagen, Spannungsebenen und die von beiden Parteien im Rahmen der Transaktion auf dem Markt für dezentrale Energieerzeugung genutzten elektrischen Entfernungen. Der Standard für Netzzugangsgebühren dezentraler Energieerzeugung richtet sich nach der Netzanschlussspannung sowie dem Umfang der Übertragung und des Stromverbrauchs.
In Pilotprojekten für Markttransaktionen im Bereich dezentraler Energieerzeugung werden die Netzzugangsgebühren von den Preisbehörden der jeweiligen Provinzen (autonomen Regionen, regierungsunmittelbaren Städten) gemäß den einschlägigen nationalen Vorschriften zur Reform der Übertragungs- und Verteilungspreise festgelegt und bei der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission eingereicht. Vor der Festlegung der Netzzugangsgebühr wird der Übertragungs- und Verteilungspreis der höchsten an der marktbasierten Transaktion dezentraler Energieerzeugung beteiligten Spannungsebene vom Übertragungs- und Verteilungspreis des öffentlichen Stromnetzes der Provinz (einschließlich politischer Quersubventionen) abgezogen, der der Spannungsebene entspricht, an die der Stromverbraucher angeschlossen ist.
Normalerweise setzt sich die Stromrechnung von Unternehmen hauptsächlich aus Übertragungs- und Verteilungskosten zusammen. Im Rahmen dieses Dokuments wird die „Netzzugangsgebühr“ notwendigerweise niedriger sein als die aktuellen Übertragungs- und Verteilungskosten.
Aus diesem Grund wird, bevor die „Netzzugangsgebühr“ festgelegt wird, die Strompreisberechnungsmethode vorübergehend auf der Grundlage eines Abzugs der beiden Übertragungs- und Verteilungskosten festgelegt. Zum Beispiel ein Niederspannungs-Netzanschlussprojekt für dezentrale Photovoltaik Wer Strom über eine Barriere verkaufen möchte, muss zunächst die Spannung erhöhen, bevor er an ein anderes Werk verkaufen kann. Die Netzzugangsgebühr setzt sich dann aus der Übertragungs- und Verteilungsgebühr für 380 V abzüglich der Übertragungs- und Verteilungsgebühr für 10 kV zusammen. Nach diesem Abzug ist der zu zahlende Betrag sehr gering.
Merkmale des Stromverkaufs durch Wände
Merkmale des Stromverkaufs über eine Barriere hinweg: Direkte Transaktion, weniger Zwischenhändler: Der Verkauf von Strom über eine Barriere ermöglicht es dezentralen Energieprojekten und Stromverbrauchern, direkt zu handeln, ohne dass Zwischenhändler wie Stromnetzbetreiber benötigt werden.
Verbesserte Transaktionseffizienz: Der Direkthandel vereinfacht den Stromhandel und verkürzt den Handelszyklus, wodurch die Transaktionseffizienz verbessert wird.
Flexible Preisgestaltung und frei verhandelbare Preise: Unter dem netzunabhängige Stromversorgung Bei diesem Vertriebsmodell können Käufer und Verkäufer die Strompreise frei auf Basis von Angebot und Nachfrage am Markt aushandeln.
Ausreichender Wettbewerb auf dem Markt: Da Käufer und Verkäufer direkt miteinander handeln können, ist der Wettbewerb auf dem Markt intensiver, was zu einer gesunden Entwicklung des Strommarktes beiträgt.
Förderung des Verbrauchs erneuerbarer Energien und Reduzierung von Abschaltungen: Der Verkauf von Strom aus netzunabhängigen Anlagen erleichtert den Verbrauch erneuerbarer Energien. Durch direkten Handel, erneuerbare Energie Stromerzeugungsprojekte können den Strom bequemer an bedürftige Nutzer verkaufen und so die Drosselung der Erzeugung erneuerbarer Energien verringern.
Verbesserte Energieeffizienz: Ein erhöhter Verbrauch erneuerbarer Energien bedeutet eine geringere Abhängigkeit von traditionellen fossilen Brennstoffen und verbessert somit die Energieeffizienz.