Photovoltaik-Installationen steigen rasant! Britische Solarstromerzeugung erreicht neuen Höchststand
Sep 05, 2025
Der jüngste Bericht von Ember zeigt, dass die Stromerzeugung aus Solarenergie im ersten Halbjahr 2025 einen Rekordwert von 9,91 TWh erreicht hat.
Ein neuer Bericht von saubere Energie Die Denkfabrik Ember zeigt, dass 2025 das stärkste Jahr für die Solarstromerzeugung in Großbritannien war. Die Solarstromerzeugung stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 32 % und erreichte einen Rekordwert von 9,91 TWh.
Seit Anfang 2025 bricht die Solarstromerzeugung kontinuierlich Rekorde. Ab März erreichte die Spitzenerzeugung fünf Monate in Folge neue Höchstwerte. Am 8. Juli stellte das britische Stromnetz einen Rekord für die momentane Solarstromerzeugung auf: 14 GW Solarstrom wurden gleichzeitig im ganzen Land bereitgestellt – eine Steigerung von 44 % gegenüber dem jährlichen Höchstwert der letzten fünf Jahre.
Dieser Anstieg der Stromerzeugung ist vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen: rekordverdächtige Sonnenstunden in diesem Sommer und einen deutlichen Anstieg der installierten Photovoltaik-Kapazität. Josh Cornes, Marktforschungsanalyst bei Solar Media, stellte fest, dass Großbritannien im ersten Halbjahr 2025 über 2 GW neue Photovoltaik-Kapazität installiert hat – fast so viel wie 2024 insgesamt und damit den stärksten Start ins Jahrzehnt. Die gesamte in Betrieb befindliche Photovoltaik-Kapazität Großbritanniens übersteigt nun den Höchststand von 22 GW.
Auch die Photovoltaik-Installationen in Wohngebäuden nehmen zu. Ember-Daten zeigen, dass PV-Anlagen für Privathaushalte haben ihren höchsten Stand seit einem Jahrzehnt erreicht. Daten, die diesen Monat von MCS, einer Zertifizierungsorganisation für kohlenstoffarme Technologien, veröffentlicht wurden, bestätigen, dass im ersten Halbjahr 2025 in ganz Großbritannien 120.000 zertifizierte Paneele installiert wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 37 % gegenüber dem Vorjahr und übertrifft den bisherigen Rekord aus dem ersten Halbjahr 2012.
Ember führt die zunehmende Nutzung von Photovoltaikanlagen für Privathaushalte auf zwei Hauptgründe zurück: einen Anstieg der Energiepreise um 10 % im Vergleich zum Vorjahr (152 £) und sinkende Installationskosten. MCS-Daten zeigen, dass die durchschnittlichen Kosten pro Kilowatt für Photovoltaikanlagen für Privathaushalte seit Sommer 2023 weiter gesunken sind, von 2.009 £/kW im Jahr 2023 auf 1.590 £/kW in diesem Jahr.
Der Thinktank weist zudem darauf hin, dass die durchschnittliche Größe privater Photovoltaikanlagen seit dem Auslaufen des Einspeisetarifs (FIT) im Jahr 2019, der höhere Tarife für Anlagen unter 4 Kilowatt vorsah, deutlich zugenommen hat. In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil von 4-10-Kilowatt-Anlagen verzehnfacht – von 5 Prozent im Jahr 2015 auf 50 Prozent in diesem Jahr.
Wind- und Solarenergie ergänzen ihre Stärken.
Der Think Tank betonte auch, dass Großbritanniens erneuerbare Energien Der Energiemix aus Wind- und Solarenergie gleicht den schwankenden Energiebedarf des Landes aufgrund des unbeständigen Klimas effektiv aus. Während die Zahl der Tage mit viel Sonnenschein im ersten Halbjahr 2025 deutlich zunahm, ging die Stromerzeugung aus Windenergie zurück – eine Umkehr der Situation Anfang 2024.
Berechnungen von Ember zeigen, dass in letzter Zeit nur an 2 % der Tage sowohl wenig Sonnenschein als auch wenig Windkraft herrschte. Dies trug dazu bei, dass der Anteil der Erdgaserzeugung im Netz im Juni dieses Jahres auf einem Rekordtief von 21 % lag.
Ember-Analyst Frankie Mayo bezeichnete 2025 als ein „goldenes Jahr“ für die Solarenergie und fügte hinzu: „Großbritannien profitiert vom jüngsten Anstieg neuer Photovoltaik-Anlagen, der die Abhängigkeit von teurem Erdgas in Zeiten unterdurchschnittlicher Windgeschwindigkeiten verringert hat. Dies unterstreicht, warum Großbritannien die Synergie zwischen Solar- und Windenergie braucht, um ein starkes, stabiles und sauberes Stromsystem das ganze Jahr über zu gewährleisten.“