Italiens kumulierte Photovoltaikkapazität übersteigt 40 GW!

Aug 22, 2025

Diese Daten stammen aus der jüngsten italienischen Solaranlage Daten des Branchenverbands Italia Solare für die ersten sieben Monate dieses Jahres.

Den Daten zufolge wird Italien bis 2025 3,35 GW an installierter Leistung hinzufügen, was 132.276 neue PV-Anlagen , eine leichte Verlangsamung im Vergleich zu den 6,8 GW, die 2024 hinzukommen.

Italia Solare stellte fest, dass sich im vergangenen Jahr nach dem Ende des „Superbonus“-Programms, das Anreize für die Installation von Solaranlagen auf Privathaushalten bot, das Gleichgewicht zwischen großen Freiflächen- und kleinen Solarprojekten in Italien mehr in Richtung der letzteren verschoben habe.

Dieser Trend scheint sich im Jahr 2025 fortzusetzen. Der Branchenverband berichtet, dass Italien 88 MW an Solarkapazität für Privathaushalte pro Monat in der ersten Hälfte dieses Jahres. Bei dieser Rate wird Italien im Jahr 2025 1.056 MW an privater Kapazität hinzufügen. Im Vergleich dazu werden 2024 1.789 MW und 2023 2.258 MW an privater Kapazität hinzugefügt. Zwischen 2023 und 2024 verlangsamte sich der Ausbau der privaten Kapazität und ging im Jahresvergleich um 21 % zurück, während große Freiflächenanlagen um 163 % gestiegen. Italia Solare stellte jedoch fest, dass der monatliche Kapazitätszubau im Wohnbereich immer noch viermal höher ist als vor Inkrafttreten des „Super Incentive“-Programms 2020, was laut Verband „auf eine anhaltend starke Nachfrage hindeutet“.

Paolo Rocco Viscontini, Präsident von Italia Solare, sagte: „Heute ist die Photovoltaik keine Randoption mehr, sondern ein wichtiger Bestandteil der Energieinfrastruktur unseres Landes.“

„Es ist an der Zeit, Mechanismen zu beschleunigen, die die Kombination von Eigenverbrauch und Speicherung unterstützen, die bürokratischen und legislativen Verzögerungen zu überwinden, die die Entwicklung eines Energiesystem auf sauberen Technologien basieren und dafür sorgen, dass die Energiepreise langfristig niedrig und stabil bleiben“, fügte er hinzu.

Die Lombardei ist die Region mit der höchsten installierten Gesamtkapazität

Es überrascht vielleicht nicht, dass Regionen mit längeren durchschnittlichen Sonnenstunden auch über eine höhere installierte Leistung verfügen. So verfügt beispielsweise die südwestliche Stadt Bari in Apulien, die die längste durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung Italiens aufweist, über eine installierte Gesamtleistung von fast 4 GW. Italia Solare stellte jedoch fest, dass sich ein Großteil der italienischen Solaranlagen in bevölkerungsreicheren Regionen konzentriert, was auf einen höheren Strombedarf zurückzuführen ist. Wie die folgende Abbildung zeigt, wird die Lombardei bis Juli 2025 mit über 5,4 GW die höchste installierte Leistung aufweisen. Diese Region wird im Jahr 2023 mit über 10 Millionen Einwohnern auch die bevölkerungsreichste Italiens sein.

Auch Latium und Kampanien, die im Jahr 2023 beide eine Bevölkerung von über 5 Millionen haben, werden über eine kumulierte installierte Solarkapazität von 3,8 GW bzw. 1,7 GW verfügen und damit hinsichtlich der gesamten installierten Kapazität den fünften bzw. neunten Platz unter den Regionen einnehmen.

Die Begeisterung für die Entwicklung neuer Projekte ist in Italien nach wie vor groß. Bei der jüngsten staatlichen Ausschreibung im Juli gingen über 1.300 Angebote für rund 17,5 Gigawatt neue Solarkapazität ein. Die Regierung gab bekannt, dass bis zu acht Gigawatt vergeben werden. Damit liegt die Leistung der beiden vorherigen Ausschreibungen, bei denen 278,5 Megawatt bzw. 321,6 Megawatt vergeben wurden, deutlich über dem Niveau.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Startseite

Produkte

whatsapp

Kontakt