800 Millionen kWh Strom pro Jahr! Kontinuierlich erfolgreich! Die PV-Industrie hat diesen „Großstromverbraucher“ im Visier!

Sep 18, 2025

In diesem Jahr haben die Photovoltaik-Experten (PV) Flughäfen im Visier.

Mit dem Ende der Ära des vollständigen Netzzugangs und dem Aufkommen des marktbasierten Stromhandels wird bei immer mehr PV-Projekten die Suche nach optimalen Szenarien für den Energieverbrauch priorisiert.

Bei der Überprüfung erfolgreicher PV-EPC-Projekte (Electronic Photovoltaic Construction) ist mir in diesem Jahr ein starker Anstieg der Zahl der Flughäfen aufgefallen. Flughäfen in Großstädten wie Shanghai, Guangzhou, Zhengzhou und Chongqing haben alle mit der Installation von PV-Dachsystemen begonnen.

Bei der Betrachtung der in diesem Jahr vergebenen PV-Projekte auf Flughäfen und in deren Umgebung zeigt sich, dass die Größenordnung dieser Projekte zwischen 1–2 MW und über 30 MW liegt, wobei die erfolgreichen Gebote im Allgemeinen zwischen 2 und 3+ RMB/W liegen (unabhängig vom E-Level).

Nicht nur große Flughäfen in Provinzhauptstädten, auch kleinere Flughäfen beginnen mit der Umsetzung von Photovoltaik-Projekten. Als Teil des Transportsektors nimmt der Ausbau und Bau von Flughäfen Fahrt auf.

Wie viel Strom verbraucht ein Flughafen also tatsächlich?

Der jährliche Stromverbrauch großer Flughafenterminals liegt typischerweise zwischen mehreren zehn und mehreren hundert Millionen Kilowattstunden, wobei der Stromverbrauch typischerweise zwischen 10.000 und 40.000 Kilowatt (kW) oder sogar mehr liegt. Der Stromverbrauch eines großen Flughafenterminals setzt sich hauptsächlich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter Klimaanlage, Beleuchtung, Transport, Information und kommerzielle Einrichtungen. Den größten Anteil dieses Bedarfs machen Klimaanlagen aus.

Wie wir alle wissen, werden auf einem Flughafen täglich Zehntausende von Flügen abgefertigt. Beleuchtung, Klimaanlagen und der Betrieb der Geräte sind fast vollständig auf Strom angewiesen. So verbraucht der Flughafen Peking-Daxing laut öffentlichen Angaben jährlich rund 800 Millionen Kilowattstunden Strom und ist damit ein wahrer Stromfresser.

Natürlich sind der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen des Flughafens Daxing deutlich höher. Aufgrund seiner Größe gibt es zahlreiche energieverbrauchende Systeme Aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte und der langen Betriebszeiten kann der Energieverbrauch des Terminals in der Regel das Zwei- bis Vierfache des Energieverbrauchs eines großen öffentlichen Gebäudes erreichen. Der jährliche Stromverbrauch eines großen Flughafens übersteigt jedoch in der Regel 100 Millionen kWh.

Für ein derart energieintensives Szenario bietet sich Photovoltaik an. Verglichen mit anderen Verkehrsszenarien sind Flughäfen definitiv hochwertige Einsatzgebiete. Flächenmäßig nimmt ein Flughafen beispielsweise eine deutlich größere Fläche ein als ein Bahnhof oder ein Busbahnhof. Der internationale Flughafen Shanghai Pudong beispielsweise hat eine Gesamtfläche von rund 57,0 Quadratkilometern.

Was für ein Konzept! Man bedenke, dass die Sonderverwaltungszone Macau eine Fläche von etwa 32,9 Quadratkilometern hat. Das bedeutet, dass allein der Flughafen Pudong 1,7-mal so groß ist wie die Fläche von Macau selbst.

Neben dem Terminalgebäude eignen sich daher auch freie Flächen abseits der Start- und Landebahn, Logistikhallen, Luftfrachtterminals, Zolllager, öffentliche Parkplätze, Hauptbürogebäude und andere Bereiche für die Installation von Photovoltaikanlagen. Vom letzten bis zum laufenden Jahr wurde der Bau von Photovoltaikanlagen am Flughafen ununterbrochen fortgesetzt.

Am 21. November letzten Jahres fand der erste Spatenstich für das Photovoltaikprojekt am internationalen Flughafen Chongqing Jiangbei statt. Mit einer geplanten installierten Leistung von 30 MW ist das Projekt derzeit das größte dezentrale Photovoltaik-Stromerzeugungsprojekt an einem Zivilflughafen in China.

Berichten zufolge beträgt die Gesamtinvestition für das Photovoltaikprojekt am Jiangbei International Airport, das von der China General Nuclear Power Wind Power Co., Ltd. finanziert wird, über 100 Millionen Yuan. Das Projekt umfasst rund 280.000 Quadratmeter des Jiangbei Airports und sieht die Installation von 21.798 monokristalline bifaziale Photovoltaikmodule aus Silizium , ausgestattet mit 110 Wechselrichtern. Nach der Fertigstellung wird die Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität voraussichtlich 24 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erreichen, was 10 % des gesamten jährlichen Stromverbrauchs des Flughafens entspricht und den CO2-Ausstoß um etwa 20.000 Tonnen pro Jahr reduzieren wird. Darüber hinaus wurde am 30. August letzten Jahres das 5-MW-Photovoltaikprojekt der Yunnan Energy Investment Group am Flughafen Kunming Changshui offiziell an das Stromnetz angeschlossen.

Am 5. September 2024 wurde das Projekt eines dezentralen Photovoltaik-Kraftwerks mit 11,6 MW auf dem Dach des internationalen Flughafens Urumqi genehmigt.

Am 1. November 2024 begannen die Bauarbeiten für das 12-MW-Photovoltaikprojekt am internationalen Flughafen Zhanjiang Wuchuan. Am 21. November 2024 begannen die Bauarbeiten für das 30-MW-Photovoltaikprojekt am internationalen Flughafen Chongqing Jiangbei. Am 26. November 2024 nahm das 13,6-MW-Photovoltaikprojekt nördlich der Start- und Landebahnen eins und drei des Flughafens Pudong offiziell seinen Betrieb auf. Am 25. November 2024 begannen die Bauarbeiten für das 5,226-MW-Photovoltaikprojekt der Guangzhou Airport Logistics Group.

Neben nationalen Flughäfen haben auch internationale Flughäfen wie der Kuala Lumpur International Airport, der Tokyo International Airport, der California International Airport, der Athens International Airport, der Hawaii International Airport und der Indianapolis International Airport Photovoltaikanlagen installiert. Der Indianapolis International Airport verfügt über einen der weltweit größten Solarparks und erzeugt jährlich genug Strom für 10.000 Menschen. Der Cochin International Airport in Indien ist der erste Flughafen der Welt, der seinen gesamten Strombedarf durch Photovoltaik deckt!

Flughafen + Photovoltaik: Wie viel Markt ist noch übrig?

Laut dem jüngsten nationalen Flughafenplan für den zivilen Verkehr wurde bei 20 Projekten offiziell mit dem Bau begonnen, darunter beim internationalen Flughafen Hohhot Shengle in der Inneren Mongolei und beim internationalen Flughafen Xiamen Xiang'an in Fujian, deren offizielle Eröffnung kurz bevorsteht. Darüber hinaus wurde für drei Projekte die Machbarkeitsstudie genehmigt, für zehn Projekte wurde die Projektgenehmigung erteilt und für über 40 Projekte wurde die Standortwahl genehmigt.

Ein typischer großer internationaler Flughafen erstreckt sich über etwa 10-20 Quadratkilometer. Basierend auf der Fläche für verteilte PV-Anlage Auf einer Fläche von 0,6–1 Quadratkilometern können etwa 100 MW PV-Kapazität untergebracht werden.

Basierend auf einer installierten Kapazität von 100 MW wird es im Jahr 2024 landesweit 263 zivile Verkehrsflughäfen geben, von denen 262 Linienflüge anbieten werden. Einschließlich der im Bau befindlichen und der bereits im Bau befindlichen Flughäfen wird die künftige installierte Kapazität der Flughafen-PV auf 10–20 GW geschätzt.

Warum fühlen sich PV-Experten so von Flughäfen angezogen?

Aus Sicht des Flughafenbetriebs:

Photovoltaik-Stromerzeugungsprojekte nutzen ungenutzte Flächen an Flughäfen und nutzen so effektiv die Sonnenenergie. Dies liefert saubere, erneuerbare Energie für den Flughafenbetrieb, senkt die Betriebskosten, reduziert den CO2-Ausstoß und verbessert das Umweltimage und die betriebliche Rentabilität des Flughafens. Darüber hinaus kann die Photovoltaikanlage im Rahmen des Flughafen-plus-Photovoltaik-Modells bei einem Ausfall des lokalen Stromnetzes weiterhin wichtige Flughafengeräte und -einrichtungen mit Strom versorgen. Dies verbessert die Belastbarkeit und Notfallreaktionsfähigkeit des Energiesystems des Flughafens und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb.

Aus der Perspektive einer Photovoltaik-Projektinvestition:

Photovoltaikprojekte an Flughäfen bieten erhebliche Vorteile: Sie werden sowohl von der nationalen als auch von der Branchenpolitik unterstützt.

Gute Bodenverhältnisse: Flughäfen verfügen über konzentrierte Landressourcen und betreffen keine sensiblen Gebiete wie Ackerland und Wälder.

Geringe Baukosten: Kurze interne Sammelwege innerhalb von Flughäfen machen großflächige Straßenbau- oder -sanierungsarbeiten überflüssig.

Geringe Stückinvestition: Im Vergleich zu Photovoltaik-Kraftwerken in den Bergen ist die Investition pro Kilowatt geringer, was erhebliche Vorteile bei den Baukosten bietet.

Im Vergleich zu früher, als Komponenten mehr als einen Yuan oder sogar mehrere Yuan pro Watt kosteten, ist die Photovoltaik heute sehr erschwinglich geworden, und die Kosten sind um etwa 30 bis 40 Prozent gesunken. In der heutigen Zeit, in der der Verbrauch im Vordergrund steht und Land knapp ist, sind Flughäfen als große Stromverbraucher natürlich die beste Wahl.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Startseite

Produkte

whatsapp

Kontakt