Zwei große Energiespeicherprojekte mit einer Kapazität von jeweils 550 MW und 2,2 GWh wurden genehmigt.
Nov 05, 2025
Am 3. November 2025 genehmigte die Regierung des australischen Bundesstaates Victoria offiziell zwei groß angelegte Energiespeicherprojekte im Rahmen des beschleunigten Genehmigungsverfahrens des Development Facilitation Programme (DFP). Diese Projekte umfassen eine Speicherkapazität von insgesamt 2200 MWh und ein Investitionsvolumen von rund 1,2 Milliarden AUD (780 Millionen USD) und tragen maßgeblich zur Netzstabilität des Bundesstaates bei. erneuerbare Energie Integration.
Die beiden genehmigten Projekte werden von Eku Energy bzw. Energy Vault geleitet und umfassen sowohl reine Energiespeichermodelle als auch integrierte Photovoltaik- und Energiespeichermodelle, die den Netzbetrieb mit einer effizienten Landnutzung in Einklang bringen.
Straßenbahnstraße von Eco Energy Batteriespeichersystem (BESS) Das Kraftwerk mit einer Kapazität von 300 MW/1200 MWh befindet sich nördlich von Hazelwood – angrenzend an das bestehende Energiespeicherprojekt Hazelwood des Unternehmens mit 150 MW/150 MWh. Es kann direkt an das bestehende Übertragungsnetz angeschlossen werden und bietet vier Stunden kontinuierliche Energiespeicherung. Dadurch kann es an Systemdienstleistungen im australischen Strommarkt (National Electricity Market, NEM) teilnehmen und die Integration von Wind-, Solar- und anderen erneuerbaren Energiequellen in der Südostregion unterstützen.
Als Joint Venture zwischen Macquarie Asset Management und British Columbia Investment Management plant Eco Energy, bis 2028 eine globale Energiespeicherkapazität von 9 GWh zu erreichen. Dieses Projekt festigt seine Präsenz auf dem australischen Markt weiter.
Ein weiteres Projekt, die Meadow Creek Solar Farm, verfolgt einen innovativen Ansatz: ein „landwirtschaftlich-solar komplementäres“ Modell. Ein 332-MW-Photovoltaikkraftwerk wird mit einem 250-MW/1000-MWh-Batteriesystem Das Projekt, das 400 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche einnimmt, ermöglicht die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Betriebe und erzeugt gleichzeitig Strom. Unter der Leitung von Energy Dome verdoppelt sich die genehmigte Kapazität im Vergleich zu den ursprünglich 2022 angekündigten 250 MW/500 MWh Speicherkapazität. Diese neue Kapazität wird die Stabilität des Stromnetzes im Nordosten Victorias während Spitzenlastzeiten zusätzlich gewährleisten.
Die zügige Umsetzung dieser beiden Projekte ist auf die verbesserten Mechanismen des Entwicklungsförderungsprogramms des Bundesstaates Victoria zurückzuführen. Laut Angaben der Landesregierung benötigten Projekte im Bereich erneuerbarer Energien zuvor die Genehmigung von Zivil- und Verwaltungsgerichten, was bei rund 20 % der Projekte zu Verzögerungen von fast zwei Jahren führte. Seit die Förderung im vergangenen Jahr auf erneuerbare Energien ausgeweitet wurde, konnten 22 Projekte mit einem Investitionsvolumen von über 7,8 Milliarden australischen Dollar angezogen werden, wodurch sich der Genehmigungszyklus deutlich verkürzt hat.
Die viktorianische Ministerin für Energie und Ressourcen, Lily D'Ambrosio, erklärte, dass das beschleunigte Genehmigungsverfahren nicht nur … saubere Energie Die Investition wird aber auch Hunderttausenden von Haushalten billigeren Strom bringen, „eine wichtige Maßnahme, um Energiesicherheit, Kosten und Emissionsreduktionsziele in Einklang zu bringen“.
Bemerkenswert ist, dass dies nicht das erste Energiespeicherprojekt ist, das in Victoria über dieses Programm initiiert wurde. In den letzten Monaten wurden sowohl das 500-MW/1000-MWh-Energiespeicherprojekt Kiva Valley von Trina Solar als auch das 350-MW/770-MWh-Energiespeicherprojekt Xiaohe von ACEnergy über diesen Kanal genehmigt. Dies verdeutlicht den klaren Trend, dass der Staat den Ausbau der Energiespeicherinfrastruktur beschleunigt.