Globale Marktanalyse für Haushaltssparen: Deutschland, Italien, die Vereinigten Staaten, Japan, Australien und China sind führend
Dec 06, 2023
In den letzten Jahren hat sich der globale Markt für Energiespeicher für Haushaltsbatterien rasant entwickelt. Die Hauptentwicklungen konzentrieren sich auf mehrere führende Märkte, darunter Deutschland, Italien, Japan, die Vereinigten Staaten und Australien.
Deutschland
Deutschland ist der erste große Markt für Haushaltsbatterien. Im Mai 2013 hat die Bundesregierung ein von der KfW verwaltetes Förderprogramm gestartet, das Zuschüsse für die Installation von Energiespeichern neben neuen oder bestehenden Solaranlagen unter 30 kW vorsieht . Dies hat Deutschland zum weltweit größten Markt für Solaranlagen und Batterien für Privathaushalte gemacht, wobei die Installationsraten stabil geblieben sind, obwohl die Subventionen von Jahr zu Jahr gekürzt wurden.
Im Jahr 2022 wird die Installationsrate von Solarzellen auf Dächern 75 % überschreiten, eine der höchsten Installationsraten weltweit.
Subventionen unterstützten das Wachstum des Marktes seit mehr als einem Jahrzehnt, doch sie sind langsam zurückgegangen und nicht mehr der Haupttreiber. Vielmehr wird der Markt mittlerweile von Kunden vorangetrieben, die ihren eigenen Solarverbrauch vor Ort steigern wollen, da sie durch den Bezug von Strom aus dem Netz mehr als 0,30 Euro pro Kilowattstunde einsparen können, während sie Solarstrom für weniger als 0,30 Euro pro Kilowatt exportieren -Stunde. 0,05 Euro.
Italien
Im Jahr 2022 wird Italien der zweitgrößte Markt sein und in den Jahren 2021 und 2022 mehr als 20 % des globalen neuen Marktes ausmachen. Im Jahr 2022 liegt die Akzeptanzrate von Dachsolarzellen bei 77 %, gegenüber 11 % im Jahr 2018. Daraus folgt die Einführung des äußerst großzügigen Subventionsprogramms „Super Bonus“ in Italien im Jahr 2020, das 110 % aller Kosten für die energetische Sanierung von Häusern abdeckt.
Nach dem Start des Programms im Jahr 2020 stiegen die Akzeptanzraten dramatisch an. Doch nachdem das „Superbonus“-Programm Anfang 2023 zurückgefahren wurde, sanken die Akzeptanzraten plötzlich. Im Gegensatz zu Deutschland zog die italienische Regierung dieses Förderprogramm schnell zurück und der Markt konnte ohne das Programm das Wachstum nicht aufrechterhalten.
BNEF geht davon aus, dass die Akzeptanzraten moderat bleiben werden. Das 50-prozentige staatliche Steuerrückerstattungssystem bleibt bestehen, das bereits vor Einführung des „Superbonus“-Systems einer Reihe von Projekten in ganz Italien Auftrieb gegeben hatte. Verbraucher erhalten zudem regionale Zuschüsse. In der Lombardei beispielsweise genießen Solarbatterieprodukte ab 2016 eine Steuerrückerstattung von 50 %.
China
Aufgrund der relativ niedrigen Stromtarife in China und der begrenzten Bedenken hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit der Energieversorgung (niedrige Stromausfälle) hatte der Markt für Haushaltsbatterien in China Schwierigkeiten, sich durchzusetzen.
Im ersten Halbjahr 2023 lag der durchschnittliche Strompreis für chinesische Haushalte bei weniger als 0,530 Yuan (0,076 US-Dollar)/kWh, was etwa 50 % des durchschnittlichen US-amerikanischen Haushaltsstrompreises und 15 % des deutschen Haushaltsstrompreises entspricht. Aufgrund von Quersubventionen durch industrielle und gewerbliche Endverbraucher sind die Haushaltsstrompreise in China künstlich niedrig. Niedrige Strompreise machen Energiespeicherprojekte für Verbraucher wirtschaftlich unattraktiv.
Auch für Chinas Stromverbraucher sind die durch Netzausfälle verursachten Verluste weniger besorgniserregend, was auch die Bedeutung der Energiespeicherung verringert. Ohne weitere Anreize dürfte der chinesische Markt für Energiespeicher für Privathaushalte bis 2030 klein bleiben.